
Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
Autoren: Ruth Kasper, Kirsten Pieplow und Markus Feldmann
Vorwort: DIN 18008 „Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln“ wurde 2015 bauaufsichtlich eingeführt und löst die Nachweisführung nach DIBt-Richtlinien ab. Damit liegt ein Regelwerk vor, durch welches – mit Blick auf die Einhaltung konstruktiver Bedingungen, wie z. B. Glasaufbau und Lagerung – zahlreiche Glasbauteile ohne zusätzliche Bauteilversuche realisiert werden können.
Für die sichere Einarbeitung in die Norm und die Erstellung prüffähiger statischer Nachweise liegt nun eine Beispielsammlung mit Hintergrundinformationen und Kommentaren aus erster Hand vor. Das Buch enthält einführende Erläuterungen zur Spannungsermittlung im Konstruktiven Glasbau und zu den werkstoffbezogenen Fachbegriffen sowie komplett durchgerechnete Beispiele für typische Glasbauteile mit ihren Einwirkungen und Einwirkungskombinationen.
Teil A umfasst eine kurze Einführung und relevantes Hintergrundwissen zur Norm sowie in Bezug genommene und weiterführende Literatur. In Teil B wird für verschiedene Verglasungen in unterschiedlichen Einbausituationen beispielhaft die Bemessung nach DIN 18008 veranschaulicht. Als Ausgangsbasis wurde ein freistehendes Hochschulgebäude als Beispielgebäude gewählt. Teil C beinhaltet Bemessungshilfen basierend auf DIN 18008. Neu entwickelte Bemessungsdiagramme erleichtern die Ermittlung der resultierenden Lastanteile bei Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen. Die Bemessungsabläufe sind in Flussdiagrammen übersichtlich dargestellt. Das Buch ist als Anwendungsdokument zu DIN 18008 zu verstehen. Es ist unentbehrlich für die Berechnung und Bemessung von tragenden Glasbauteilen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.

Tragwerkslehre
in Beispielen und Zeichnungen
Autoren: Gottfried W. Leicher, Ruth Kasper, Jörg-Thomas Kasper
Vorwort: Die Tragwerkslehre stellt für Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens ein Grundlagenfach dar, bei dem es im Kern darum geht den Transfer von fachlichen Einzelaspekten wie bspw. Lastannahmen, Baustoffkunde, Statik hin zu einem baustoffübergreifenden Gesamtverständnis für Tragkonstruktionen herzustellen. Dieser Leitgedanke liegt dem Buch zugrunde und gliedert den Inhalt in fünf didaktisch aufeinander aufbauenden Kapiteln.
Im Teil A werden in allgemeiner Form die Anforderungen an Tragwerke definiert und kurz vorgestellt. Grundlagen für das statische Verständnis und das dafür notwendige Rüstzeug vermittelt der Teil B des Buches. In Teil C erfolgt die Erweiterung der Zusammenhänge auf einzelne Tragelemente wie z.B. Träger oder Rahmen und ganze Tragsysteme wie z.B. Fachwerke oder Aussteifungssysteme. Die umfangreiche Darstellung der Gebäudeaussteifung erweitert die Vorstellung von einem zunächst nur ebenen in einen räumlichen Entwurf der Konstruktion. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt in sich stabile Tragwerke zu entwerfen. Während die vorherigen Teile das Wissen weitestgehend unabhängig von der Normung vorstellten, wird in Teil D auf die konkreten Formate der Regelwerke Bezug genommen und die Bemessung für
den Statischen Nachweis erläutert. In Teil E wird dieses Vorgehen im Detail anhand von mehreren Praxisbeispielen vertieft.
Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken befassen. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu Bemessungsnormen und Tabellenbüchern dar.
Fachzeitschriften und Fachbücher
Roggendorf T., Goralski C.: Betonermüdung unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen. Massivbau im Wandel – Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger, S. 427-436, 2014. (auch erschienen in Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 11, S. 824-828, 2014)
Roggendorf T., Hegger J.: Querkraftbemessung von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung – Teil 2: Modellkalibrierung und -validierung. Beton- und Stahlbetonbau 106 (2010), Heft 8, S. 685-693, 2010.
Roggendorf T., Hegger J.: Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung – Teil 1: Modellentwicklung. Beton- und Stahlbetonbau 106 (2010), Heft 8, S. 531-539, 2010.
Hegger J., Will N., Roggendorf T., Häusler V.: Spannkrafteinleitung und Endverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund. Bauingenieur 85 (2010), Heft 10, S. 445-454, 2010.
(auch erschienen in der zweiten, überarbeiteten Auflage von DAfStb Heft 525 – Teil 2)
Hegger J., Roggendorf T., Teworte F.: FE analyses of shear-loaded hollow-core slabs on different supports. Magazine of Concrete Research 62 (2010), no. 8, pp. 531-541, 2010.
Hegger J., Roggendorf T., Teworte F.: Numerische Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken in Slim-Floor-Konstruktionen. Stahlbau 79 (2010), Heft 4, S. 259-266, 2010.
Hegger J., Bertram G., Dreßen T., Horstmann M., Roggendorf T.: Moderne Bauweisen in Beton. Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 1, S. 17-26, 2009.
Hegger J., Will N., Roggendorf T.: Spannbeton – Vorgespannte Decken. Stahlbetonbau aktuell, Praxishandbuch 2009, S. F.1-F.61, 2009.
Hegger J., Kerkeni N., Roggendorf T.: Shear capacity of prestressed hollow core slabs in slim floor constructions. Engineering Structures 31 (2009), no. 2, pp. 551-559, 2009.
Hegger J., Kerkeni N., Roggendorf T.: Zum Tragverhalten von Slim-Floor-Konstruktionen. Beton- und Stahlbetonbau 103 (2008), Heft 1, S. 2-11, 2008.
Hegger J., Will N., Roggendorf T.: Spannbeton-Fertigdecken und vorgespannte Elementdecken. Stahlbetonbau aktuell, Praxishandbuch 2008, S. E.1-E.38, 2008.
Vorträge und Konferenzen
Roggendorf, T.: Abminderung der Querkrafttragfähigkeit bei biegeweicher Lagerung – Spannbeton-Fertigdecken. 57. Ulmer Betontage, 05.-07. Februar 2013, pp 109-110, BFT International, 2013.
Roggendorf T., Hegger J.: Shear resistance of hollow core slabs on flexible supports. 8th fib PhD Symposium in Kgs. Lyngby, Denmark, pp. 3-8, 2010.
Hegger, J.; Roggendorf, T.; Teworte, F.; Klippel, M.: Shear strength analyses of prestressed hollow core slabs. Deutsche SIMULIA-Konferenz 2009, Würzburg, Germany, pp. 1-13, 2009.
Hegger J., Roggendorf T., Teworte F.: Numerical analyses on the shear strength of hollow core slabs. The 5th Central European Congress on Concrete Engineering “Innovative Concrete Technology in Practice”, Baden, Austria, pp. 234-238, 2009.
Hegger J., Roggendorf T.: Shear capacity of hollow core slabs in Slim-Floor-Constructions. 17th Congress of IABSE “Creating and Renewing Urban Structures”, Chicago, Illinois,
pp. 228-229 (CD-ROM pp. 1-8), 2008.
Hegger J., Rauscher S., Roggendorf T.: Effiziente Bauweisen im Verbundbau. 49. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Aachen, S. 105‑115, 2008.